In Norddeutschland wünschen sich die Leute auch mittags und abends einen guten Morgen ("moin" und "moin moin")
Das Wort "moin", mit dem sich viele Norddeutsche auch mittags und abends begrüßen, kommt vom friesischen Adjektiv "moi" (= "gut"). "Moin" und "moin moin" sind saloppe Formen von "moin dag" (="guten Tag") und bedeuten wörtlich übersetzt "guten" bzw."guten guten". Mit dem Wort "Morgen" hat das überhaupt nichts zu tun.
Bookmark
Bewerten
Weitere Ammenmärchen aus "Sonstiges"
- Bambi ist von Walt Disney
- Beim Snooker (Billardvariante) ist ein Ball dann gesnookert, wenn er von der weißen Kugel nicht auf direktem Weg getroffen werden kann
- Kolumbus entdeckte Amerika
- Die beliebtesten Einträge bei ammenmaerchen.com stehen bei "die beliebtesten Einträge"
- Hinterher ist man klüger
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
Muki D hat am 30. Juli 2003 um 19:43 Uhr geschrieben:
Jo Jo meen Jung
Hasse rescht!
-
qualle hat am 15. Oktober 2003 um 18:32 Uhr geschrieben:
döspaddel gibts...
ich weiß sowieso nicht, wie man darauf kommt "moin" mit "guten morgen" in verbindung zu bringen
-
Firebrat hat am 06. April 2005 um 17:10 Uhr geschrieben:
@ qualle
Also daß die Norddt. moin nicht als "guten Morgen" meinen weiß ich seit ich hier wohne. Komme aber aus Süddt. und da gibts den Gruß "Morsche"(mit weichem sch, wie bei Garage)und da heißt das "Guten Morgen"..... Daher dachte auch ich des läuft hier quasi parallel.....
Dein Kommentar