Milch wird bei Gewitter sauer
Dieses wissenschaftlich unbegründete Märchen wurde in der Fernsehsendung "nano" endlich öffentlich widerlegt.
Quelle: http://www.3sat.com/nano
Bookmark
Bewerten
2.00 (4 Stimmen)
Weitere Ammenmärchen aus "Ernährung & Nahrungsmittel"
- Zuviel Eier erhöhen den Cholesterinspiegel
- Wodka ist Kartoffelschnaps
- Hefe soll nicht mit Salz in Berührng kommen!
- "Hamburger" ist ein originales englisches Wort und kommt von "ham" (Schinken) und "burger" (belegtes Brötchen)
- Löffel schützt Sekt vor Kohlensäureverlust
Kommentare zu diesem Ammenmärchen (Kommentar schreiben)
-
lui hat am 22. März 2003 um 23:29 Uhr geschrieben:
Erklärungsversuch
Bei Gewitter ensteht bei der elektrischen Entladung (Blitze) vermutlich Ozon, also ein hochoxidatives Gas, das leichter in Reaktion mit den reaktionsfähigen Substanzen der Milch tritt als normales O2.
Abgesehen von der Chemie, auch ich werde bei Gewitter mitunter sauer (bin Kleingärtner).
-
Dieter hat am 14. Mai 2003 um 23:41 Uhr geschrieben:
Milch WIRD SAUER !
Arie hat Recht. Es sind die Atmosferics ("Dunkelblitze"), die das meiste Material durchdringen können. Die Probleme treten auch bei anderen Substanzen, wie z.B. Gelatine, auf (Problem war auch bei Papierherstellern früher sehr gefürchtet). Die Sferics sorgen bereits lange vor Eintreffen der Wetterfront für Ärger, sie stören die Bindungsfähigkeit zu langmolekularen Ketten: die Gelatine bleibt dünn, die Milch wird durch Zerfall von Molekülen dick UND sauer (da Säure entsteht).
Die Wetterfühligkeit entstammt dem gleichen Ursprung.
-
Prof. Dr. Herbert Raichner hat am 19. September 2003 um 19:38 Uhr geschrieben:
Kakodylfunktionen
Laut Meinung aller Mentoren an unsrem ehrenwerten Institut, beruht das Sauerwerden der Milch auf der Kakodylverbindungsfunktion: As²(CH³)=Kakodylchlorid; verbunden mit (CH³)²AsCl+Hyle. Bei näheren Nachfragen wenden sie sich bitte an unser Institut.
-
Rainer hat am 25. Februar 2004 um 00:31 Uhr geschrieben:
Milchsaeure
Hört doch mal auf, diese Seiten mit Muell- und Verarschungskommentaren zu ueberhaeufen!
Mir ist kein Kurt-Lange-Institut fuer ang. Physik bekannt. Und ich bin selber Physiker.
Und Milchsaeure ist immer noch nichts andres als
CH3-CHOH-COOH !
Dies Kakodylzeugs ist eine Arsenverbindung und sollte in Milch m.W. nicht vorkommen.
-
Chefkoch hat am 02. Juni 2005 um 12:16 Uhr geschrieben:
..und nicht nur milch
das selbe pasiert auch mit Suppen (Fleischsuppen) , Pökellake sofern sie nicht im Kühlraum stehtLindenblüten- und Hagenbuttentee, nicht aber mit Schwarztee da er fermentiert ist,
-
Steffi hat am 12. September 2005 um 21:59 Uhr geschrieben:
Ja oder Nein...Ansichtssache
Hallo,
mag sein, dass mich mein "Gefühl" täuscht, aber bei mir wird normale 3,5%ige frische Vollmilch (Standartware Supermarkt) bei gewittrigem Wetter schneller schlecht als bei nicht gewittrigem Wetter.
Die Betonung liegt dabei auf SCHLECHT!
Denn unsere heutige homogenisierte und pasteurisierte Milch wird nicht SAUER sondern SCHLECHT!.
Und die alte Bauernregel heisst ja alt, weil sie ALT ist! Damals wurden die Milch nicht homogenisiert und pasteurisiert - da konnten sich noch Kulturen bilden und die Milch wurde SAUER! Also denke ich, dass zumindest die Bauernregel sich auf sogenannte Rohmilch sehr wohl als richtig herausstellen kann!
Auch ein Grund mit, warum zB Moslems eigentlich auch Schweinefleisch essen dürften: damals wurde es "verboten", weil Schweinefleisch ohne entsprechende Behandlung (Pökeln o.ä.)und/oder Kühlung verdarb und zu Krankheitenführte...heute kann es wunderbar gekühlt werden und die Leute würden nicht krank werden (Kühlung vorausgesetzt!).
Dein Kommentar